Mit Hilfe der Exchange Management Shell kann für bestehende AD-Benutzer sehr einfach ein Postfach angelegt werden:
Enable-Mailbox -Identity 'domain.com/Users/USERNAME' -Alias 'USERNAME' -Database 'Mailbox Database DATABASENAME'
Mit Hilfe der Exchange Management Shell kann für bestehende AD-Benutzer sehr einfach ein Postfach angelegt werden:
Enable-Mailbox -Identity 'domain.com/Users/USERNAME' -Alias 'USERNAME' -Database 'Mailbox Database DATABASENAME'
Microsoft Exchange (auch Office 365!) versucht in der Standardeinstellung, Richtext-Emails an Empfänger außerhalb der eigenen Exchange-Organisation zu versenden (die Emails werden dabei ins TNEF-Format konvertiert). Diese Emails werden beim Empfänger jedoch als leere Email mit einer Datei „winmail.dat“ im Anhang angezeigt.
In der Exchange Management Konsole lässt sich das Verhalten unter Organization Configuration > Hub Transport > Remote Domains je Empfängerdomain steuern.
Die Konfiguration lässt sich selbstverständlich auch per PowerShell anpassen:
Set-RemoteDomain -Identity "*" -TNEFEnabled $false
Quellen:
Vor kurzem bin ich im MS Technet über eine Liste von Exchange SMTP-Statuscodes mit möglichen Ursachen gestolpert…
Gelegentlich wurden Emails von unserem MailEnable Email-Server mit der Begründung „SMTP 554: Body type not supported by Remote Host“ abgelehnt. Der Grund dafür lag am „8BitMIME Advertising“ des SMTP-Services unter Windows Server 2003.